- Gegenstromdestillation
- Ge|gen|strom|de|s|til|la|ti|on: svw. ↑ Rektifikation.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Gegenstromdestillation — Die Rektifikation, auch Gegenstromdestillation genannt, ist ein Verfahren zum Auftrennen eines Vielstoffgemisches. Inhaltsverzeichnis 1 Prinzip 2 Beispiel einer idealen Kolonne 3 Reale Kolonnen 4 Trennung von azeotropen Mischungen 5 … Deutsch Wikipedia
Liebig-Kühler — Liebigkühler Der Liebigkühler ist ein Laborkühler, der Dämpfe zum Kondensieren bringt und in einem Röhrchen weiterleitet. Erfinder des Liebigkühlers ist nicht wie der Name vermuten lässt Justus Liebig; der Kühler wurde schon vor Liebig… … Deutsch Wikipedia
Rektifikation — Rek|ti|fi|ka|ti|on 〈f. 20〉 1. 〈veraltet〉 1.1 Berichtigung, Zurechtweisung 1.2 Läuterung 2. 〈Chem.〉 wiederholte Destillation 3. 〈Math.〉 Bestimmung der Bogenlänge eines Kurvenstückes [<lat. rectus „richtig, recht“ + facere „machen“] * * *… … Universal-Lexikon
Dampfdestillation — Destillierapparat einer Apotheke um 1900 Die Destillation (lat. destillare „herabtröpfeln“) ist ein thermisches Trennverfahren, um ein flüssiges Gemisch verschiedener, ineinander löslicher Stoffe zu trennen. Die Voraussetzung für die Anwendung… … Deutsch Wikipedia
Destillat — Destillierapparat einer Apotheke um 1900 Die Destillation (lat. destillare „herabtröpfeln“) ist ein thermisches Trennverfahren, um ein flüssiges Gemisch verschiedener, ineinander löslicher Stoffe zu trennen. Die Voraussetzung für die Anwendung… … Deutsch Wikipedia
Destillateur — Destillierapparat einer Apotheke um 1900 Die Destillation (lat. destillare „herabtröpfeln“) ist ein thermisches Trennverfahren, um ein flüssiges Gemisch verschiedener, ineinander löslicher Stoffe zu trennen. Die Voraussetzung für die Anwendung… … Deutsch Wikipedia
Destillation — Destillierapparat einer Apotheke um 1900 … Deutsch Wikipedia
Destillieren — Destillierapparat einer Apotheke um 1900 Die Destillation (lat. destillare „herabtröpfeln“) ist ein thermisches Trennverfahren, um ein flüssiges Gemisch verschiedener, ineinander löslicher Stoffe zu trennen. Die Voraussetzung für die Anwendung… … Deutsch Wikipedia
Destilliertum — Destillierapparat einer Apotheke um 1900 Die Destillation (lat. destillare „herabtröpfeln“) ist ein thermisches Trennverfahren, um ein flüssiges Gemisch verschiedener, ineinander löslicher Stoffe zu trennen. Die Voraussetzung für die Anwendung… … Deutsch Wikipedia
Fraktionierte Destillation — Destillierapparat einer Apotheke um 1900 Die Destillation (lat. destillare „herabtröpfeln“) ist ein thermisches Trennverfahren, um ein flüssiges Gemisch verschiedener, ineinander löslicher Stoffe zu trennen. Die Voraussetzung für die Anwendung… … Deutsch Wikipedia